Du kannst nur starten, wenn du ganz angekommen bist.
Wie oft beginnst du eine Tätigkeit und bist in Gedanken noch ganz wo anders?
Sei es bei einer Situation zuvor, einem Thema das dich schon lange beschäftigt oder du planst etwas voraus.
Die Aufmerksamkeit ist jedoch fern ab deiner aktuellen Aufgabe.
Durch ein bewusstes Wahrnehmen auf das, was dich umgibt, kann es dir gelingen den Fokus auf die aktuelle Tätigkeit zu lenken und somit konzentrierter deine Aufgabe zu erfüllen.
Dies gilt nicht nur für Pflichtaufgaben, sondern auch für die Entspannung sowie den Feierabend.
Auch in der Freizeit besteht die Gefahr mit den Gedanken noch in der Arbeit zu sein und dadurch die freie Zeit unbewusst zu verschwenden.
Darum komm an und starte durch.
Dein Atem hat eine große Wirkung auf dein Wohlbefinden, deine Leistungsfähigkeit, Gesundheit, Kreativität und vieles mehr. Darum ist es wichtig, dass du immer wieder deine Aufmerksamkeit auf das Atmen lenkst.
Wie oft wünschen wir uns einen langen Atem, um eine Sache oder eine gewissen Zeit durchzustehen?
Dabei achten wir so selten auf unseren Atem.
Gerade das längere Ausatmen unterstützt die Entspannung und gibt uns Ruhe.
Hierfür ist diese Mikroübung ein einfacher Einstieg um mit dem Atem zu entspannen.
Steigt dein Medienkonsum in den Wintermonaten auch deutlich an und somit auch die Zeit die du vor einem Bildschirm verbringst?
Ebenso in der Arbeitswelt verbringen wir immer mehr Zeit vor dem Laptop oder PC.
Dies führt häufig zu einer starren Körperhaltung und unsere Augen blicken immer auf den selben kleinen Radius.
Gönne dir mit dieser Mikroübung eine achtsame Auszeit für dich und deine Augen.
Deine Augen bewusst zu bewegen entspannt selbstverständlich die Augenmuskulatur, löst aber auch deine Gedanken aus einer Starre.
Bei Stress und Anspannung atmen wir häufig zu flach. Das bedeutet, dass sich beim Atmen der Brustkorb bewegt, der Bauch jedoch sehr wenig bis gar nicht.
Durch die Bauchatmung dehnt sich das Zwerchfell nach unten und auch die Lungen können sich weiter ausdehnen. Der untere Teil der Lunge wird stärker aktiviert und dein Körper besser mit Sauerstoff versorgt.
Dein Atem ist deine wichtigste Energiequelle. Mit einer achtsamen Bauchatmung kannst du genau diese bessere Aufnahme von Sauerstoff für dich nutzen.
Zudem hat die Bauchatmung eine beruhigende Wirkung und fördert somit die Entspannung.
Das schöne bei der Bauchatmung ist, dass du diese bei vielen alltäglichen Situationen ausführen kannst.
Mehr Energie gefällig??
Kennst du diese Tage, an denen es noch einiges zu tun gibt, dir aber schon der Kopf raucht oder du einfach schlapp bist?
Um deinen Alltag zu bewältigen ist nicht nur Entspannung wichtig, sondern auch die richtigen Energiequellen zu nutzen.
Ich benötige immer wieder einen Energiekick um wieder in Schwung zu kommen, um die anstehenden Aufgaben zu bewältigen.
Die Hauptenergiequelle ist einfach Sauerstoff.
In Stresssituationen oder wenn wir uns ärgern, atmen wir zu flach ein und häufig nicht vollständig aus.
Dies führt zu einer schlechten Sauerstoffversorgung.
Du fühlst dich müde und energielos, deine Gedanken sind nicht klar und deine Stimmung geht nach unten.
Hier hilft es ordentlich durchzulüften, frischen Sauerstoff zu tanken und den alten ordentlich ausatmen.
Ich fühle mich danach immer frischer, kreativer und bereit für die nächsten Aufgaben.
Es ist etwas so alltägliches und wichtiges, das Hände waschen.
Häufig üben wir es schnell und nebenbei aus. Sind mit den Gedanken schon in der nächsten Situation oder noch bei alten Themen.
Nutzte diese Zeit und konzentriere dich lediglich auf das Hände waschen umso deine Gedanken zur Ruhe zu bringen.
Ermögliche dir so eine kleine Ruheinsel zu schaffen.
Stockt dir auch der Atem, wenn du die aktuellen Nachrichten verfolgst?
So viel von dem, was gerade passiert kann ich weder begreifen noch verstehen.
Dies löst eine Vielzahl an Gefühlen wie Angst, Wut, Trauer und Panik in mir aus.
Diese Gefühle sind verständlich und wichtig.
Wenn wir uns in ihnen verlieren, verlieren wir auch unsere Handlungsfähigkeit und das rational-logische Denken. Darum ist es gerade jetzt wichtig, sich selbst immer wieder zur Seite zu nehmen und die Ressourcen zu stärken.
Eine unserer wichtigsten Ressourcen ist der Geist, den wir durch eine bessere Sauerstoffzufuhr unterstützen können.
Diese Mikroübungen kannst du immer wieder als kleine Ruheinseln in deinen Alltag einbauen.
Die Progressive Muskelentspannung löst muskuläre Verspannungen und hilft dir so Körper und Geist zu entspannen.
Hierfür werden Muskelgruppen nacheinander bewusst angespannt, um sie anschließend wieder zu entspannen.
Dieser Vorgang wirkt sich positiv auf Atmung, Blutdruck, Herzschlag und den Stoffwechsel aus.
Der Wechsel aus An- und Entspannung hilft dir zudem eine bessere Wahrnehmung für deinen Körper zu entwickeln.
In Verbindung mit den inneren Bildern, die Last von den Schultern fallen zu lassen, hilft dir diese Übung ganzheitlich.
Wann hast du zu Letzt getanzt?
Einfach so weil es dir gut tut?
Für viele hat Tanzen etwas befreiendes, entspannendes und gelöstes.
Es hebt die Laune und steigert das Selbstbewusstsein.
Dennoch haben wir häufig keine Zeit dafür oder machen es nur zu bestimmten Festen oder Anlässen.
Dabei ist Bewegung ist ein sehr wirksames Mittel um den Stresskreis zu unterbrechen.
Entspannung darf auch mal laut und voller Bewegung sein!
Hierfür reicht auch schon eine kleine Tanzeinheit von wenigen Minuten.
Genieße einfach nur den Moment.
Der letzte Urlaub ist schon wieder lange her und bis zum nächsten dauert es noch eine Weile?
Da kann es schwer fallen die nötige Energie für den Alltag zu finden.
Aktiviere mit dieser Mikroübung deine Glücksgefühle vom letzten Urlaub und nimm diese entspannte Energie mit in den Arbeitstag.
Sicherlich ersetzt diese keinen Urlaub.
Es kann dir jedoch der Kraftspender im Alltag sein, um wieder genügend Energie für die nächste Aufgabe zu haben.
Sei es am Morgen, als kurze Pause zwischendurch oder als ausgleichender Abschluss, nutze deine Erinnerung als Energiekick.